Individuelles Integrationscoaching /
Sozialcoaching
(§ 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III)
HYBRID: Teilnahme online oder aufsuchend möglich
ZIEL:
Ziel der Maßnahme Individuelles Integrationscoaching ist es, dass die Teilnehmer nachhaltig aktiviert werden. Sie sollen bei der Bewältigung von überwiegend in der Person liegenden Vermittlungshemmnissen und Integrationsdefiziten unterstützt werden. Die intensive Betreuung / Begleitung im Rahmen des Integrationscoachings soll den Kunden die gesellschaftliche, soziale und berufliche (Re-) Integration ermöglichen. Integrationscoaching dient der Heranführung an den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt.
ZIELGRUPPEN
Die Maßnahme richtet sich vorwiegend an zwei Zielgruppen:
1. Zugewanderte mit Grundlagen-Deutschkenntnissen und Unterstützungsbedarf für die gesellschaftliche, soziale und berufliche Integration.
2. Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen oder davon bedrohte Beschäftigte oder Arbeitslose.
Die Maßnahme richtet sich vorwiegend auch an Personen mit (vermuteten) mehrfachen Vermittlungshemmnissen und akuten Problemlagen wie z.B.:
- plötzlich auftretende Änderungen im privaten Umfeld
- Schuldenproblematiken
- Kurzfristige Kündigungserfahrungen
- aufenthaltsrechtliche Probleme
- Wohnungsproblematiken, z.B. Kündigung, Nachzahlungen, Obdachlosigkeit
- Plötzliche physische und / oder psychische Problemlagen, welche eine fachärztliche / fachklinische Anbindung erfordern
- Suchtproblematiken
- Rückfall
- Probleme Alleinerziehende
- Probleme bei Straffälligkeit, Strafbefehlen und Sozialstunden
HINTERGRUND & ARBEITMARKTRELEVANZ
Gründe für Arbeitslosigkeit sind vielfältig wie die Menschen, die sie betrifft. Oft ist die berufliche Situation nur ein indirekter Faktor der (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt. Persönliche Probleme stehen oft der (Wieder-)Aufnahme einer geregelten Arbeit im Weg und können zu Langzeitarbeitslosigkeit führen. Ob es sich nun um medizinische, psychologische, juristische oder soziale Problemlagen handelt, eine nachhaltige Aktivierung kann von der Bewältigung eben dieser abhängig sein.
Weitere Ursachen von Arbeitslosigkeit sind häufig sprachlicher Natur, geringe schulische und berufliche Qualifikationen, aber auch Beratungs- und Informationsdefizite in Arbeitsmarktfragen. Dies kann Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen betreffen. Das individuelle Integrationscoaching zielt auf eine Verbesserung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie auch der Bewältigung verschiedenster persönlicher Problemlagen ab und kann somit die Erhöhung der Vermittlungswahrscheinlichkeit für die beschriebene Zielgruppen erhöhen.
FÖRDERUNG
Förderung durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.
SCHULUNGSART & ABLAUF
Art: Einzelcoaching – individuell und bedarfsorientiert
Teilnhame: Online oder aufsuchendes Coaching
Umfang: Bis zu 180 Unterrichtseinheiten (UE) – angepasst an Ihre persönliche Situation
Termine: Flexibel – nach individueller Vereinbarung
Abschluss: Sozialmanagement-FRA Zertifikat